Mit ‘Herr der Ringe’ getaggte Artikel

Totensonntag (Tagebuchausriss)

Sonntag, 29. November 2009

Im elften Monat des Jahres verliert das Licht endgültig den Kampf gegen die Dunkelheit, und es wächst eine Trauer über den zunehmenden Verlust des Hellen.

Der Totensonntag stand ganz unvorhergesehener Weise im Zeichen von Klang, Ton, gibt es da noch ein drittes Wort?

Bei Schloss Hamborn begann es völlig unerwartet mit dem Spiel zweier Sopranleiern, einem Stück von Max Gross. Die Leier, dieses so zerbrechlich und exquisit klingende Saiteninstrument, das auch die Griechen spielten, ist dem Wind ähnlich, wenn er in hängende Klangstäbe oder Röhren greift, ein Windspiel eben.

Das Zusammenspiel der Leiern entwickelte einen kristallinen Zweiklang, ein Zwiegespräch beider Instrumente, zart, bescheiden und kostbar. Ich vermute, dass sogar der Komponist selbst eine der Leiern spielte. Das war die eine Seite von Klang. Wie mit Zustimmung des Zufalls dargereicht und mehr unter der Oberfläche wirkend, die Komposition wollte nicht alles zeigen und hörbar machen, nur andeuten, das meiste blieb im Innern des Zuhörers zu tun, so wie im Winter ja auch das meiste unter der Oberfläche spielt. Ich war dankbar dafür, solche Klänge sicher noch nirgends sonst gehört zu haben, was mir zugleich bekräftigte, dass die Musik nie aufhören wird.

Der Hohe Dom zu Paderborn

Der Hohe Dom zu Paderborn

Dann noch schnell den Paderborner Dom besichtigen, aber der Titel „Hoher Dom zu Paderborn“ hätte es mir schon ankündigen können: Nach dem Abendmahl setzte ein Orgelgetön ein, ein Orgelbrausen, das ich überhaupt noch nie und nirgends so erlebt hatte – außer vielleicht als inneren Zustand – und was vor Augen und Ohren hielt, dass die Orgel, auch, weil sie mit dem ganzen Körper gespielt werden muss, das gewaltigste und sinnenhafteste unter den Instrumenten ist; denn sie lässt keine Zelle des Körpers unberührt, verschont nichts und niemanden und zieht alles in ihr Beben, ihr Orgeln, keine Ecke, kein Fleck des Kirchenschiffs kann sich ihr entziehen. Sie macht neu, denn sie taucht alles in ihr unerbittliches Klangbad.

Der Hohe Dom zu Paderborn besitzt als Sinnbild der Dreifaltigkeit auch eine dreifältige Orgel: Eine Turm-, eine Chor- und eine Kryptaorgel. Ich vermute, dass an diesem Abend die Chororgel gespielt wurde, die sich über dem Altar befindet. Ich weiß nicht, wer der Organist war, ihn kann natürlich nicht der Teufel geritten haben, auch kann er nicht einen Heidenspaß gehabt haben, bei dem, was er uns da angedeihen ließ. Ich glaube nicht, dass es das gewöhnliche kirchliche „Abendgeschäft“ gewesen ist, eher eine Art heiliger Anfall oder Eifer, mit dem er sich über seine Orgel und diese sich über uns hermachte, ein machtvoller Moment jedenfalls, in dem er uns nach allen Regeln der Tonkunst bearbeitete. (weiterlesen…)