Am 21. Januar 2012 war ein ganz hervorragender Artikel von Erwin Grandinger (Finanzexperte, Partner bei EPM Group Berlin) in der “Berliner Morgenpost” zulesen. Er führt eindringlich vor Augen, wie oft wir eigentlich schon innerhalb eines langen Menschenlebens (von an die 90 Jahren) Währungreformen- bzw. umstellungen erlebt haben. Der Artikel ist eine notwendige Auffrischung unseres Langzeitgedächtnisses – denn wer hat an der entscheidenden Stelle im Geschichtsunterricht schon so genau hingehört? Grandinger widmet sich der Frage, ob Immobilien tatsächlich Krisensicherheit bieten können und wie es mit unseren Sparguthaben aussieht. (Angela Merkel: “Die Sparguthaben sind sicher”).
Hier der Link: www.morgenpost.de/wirtschaft/finanzen/article1886299/Immobilien-sind-keine-Rettung-beim-Waehrungscrash.html
— Anzeigen —
Tags: Immobilien, Sparguthaben, Währungscrash, Währungsumstellung
Noch nie war es so einfach und sinnvoll in Rohstoffe zu investieren. Dank ausgeklügelten Finanzprodukten (Zertifikate …) kann man in Güter investieren, wo solch ein Investment vor 20 oder 30 Jahren noch unmöglich ist. Beschränkt man die Sichtweise der Rohstoffe auf die physischen Anlagen – so wird man auf die Edelmetalle (Gold, Silber oder Platin) setzen. Es ist immer noch unverständlich warum Edelmetalle zu den alternativen Geldanlagen zählen. Grundsätzlich stellen diese eigentlich die herkömmlichste, ursprüngliche und am längsten anzutreffende Geldanlage in der Geschichte dar. Papierwährungen ohne Deckelung (z.B. Goldstandard) sind ökonomisch anhand des Zinseffektes einfach zum Scheitern verurteilt – bei einer sinnvollen Geldpolitik kann so etwas sehr sehr lange hinausgezögert werden. Doch meist bedarf es lediglich eines natürlichen Wirtschaftsabschwunges, sodass die sinnvolle Geldpolitik aufgegeben wird. Edelmetalle hingegen haben immer ihren inneren Wert. Die Höhe des Wertes ist hierbei von den Erwartungen der Menschen abhängig. Je nach Wirtschaftslage (Inflation, Deflation, Unsicherheit) passt sich dieser Preis an. Edelmetalle werden in Zukunft immer bedeutender werden. Jeder sollte zumindest einen Teil seines Vermögens in Edelmetallen anlegen. Ob man dies als Krisenschutz oder lediglich zur Risikodiversifizierung macht ist jedem selbst überlassen.