Ein Sensationsfund geistert durch die Medien: 1889 habe Otto von Bismarck, Deutschlands 74- jähriger Reichskanzler, in Thomas Edisons Phonographen gesungen, er habe sogar verschiedene Lieder angestimmt.
Die Audiossensation war kürzlich im Edison-Archiv in New Jersey bei New York aufgetaucht. “Der singende Kanzler”: “Der 74-jährige spricht nicht etwa ein paar salbungsvolle Sätze in den Apparat. Stattdessen singt Bismarck, der nach drei Kriegen Deutschland geeint hatte, ein amerikanisches Lied in den Phonographen …” (Generalanzeiger Bonn, 2.2.2012).
Leider können sich unsere Qualitätsmedien einfach nicht an die Wahrheit halten, auch nicht bei derart simplen Dingen.
Hören sie selbst: Gesang oder Rezitativ? Bismarck Audiopiste.
Transskript:
Otto von Bismarck (1815-1898), Friedrichsruh, 7. Oktober 1889.
[Ankündigung] Friedrichsruh am siebten Oktoberachtzehnhundertneunundachtzig.[Bismarck:] In good old colony times, When we lived under the King, Three roguish chaps fell into mishaps Because they could not sing.Als Kaiser Rotbart lobesam Zum heil’gen Land gezogen kam, Da mußt er mit dem frommen Heer Durch ein Gebirge wüst und leer.Gaudeamus igitur, juvenes dum sumus. Post jucundam juventutem, post molestam senectutem nos habebit humus. Allons enfants de la Patrie Treibe alles in Maßen und Sittlichkeit, namentlich das Arbeiten, dann aber auch das Essen, und im Übrigen gerade auch das Trinken. |
— Anzeigen —
Tags: Bismarck, Edison Archiv, Tonaufnahme
Es ist immer wieder erstaunlich wie genau unsere werten Reporter ihrer Arbeit nachgehen. Das fängt schon beim kleinen Lokaljournalisten vor Ort an, da stimmt auch selten mehr als die hälfte. Schon traurig! Machen die das mit Absicht oder sind sie zu blöd einen Wahrheitsgemäßen Artikel zuschreiben? So oder so, es ist schlimm!