Archiv für den Monat August 2012

Syrien. Die NYT dokumentiert einen “Selbstmordanschlag”

Freitag, 24. August 2012

Die New York Times veröffentlichte am 20. August eine Reportage, “Life With Syria’s Rebels in a Cold and Cunning War” (Leben mit Syriens Rebellen in einem kalten und hinterlistigen Krieg) – das Leben  mit den Rebellen der “Löwen von al Tahwid” in Aleppo. Die Überschrift ist euphemistisch, was man jedoch erst realisiert, wenn man den Beitrag bis zu Ende gelesen/angesehen hat.

Was als respektvolles Porträt einer Gruppe der FSA (Free Syrian Army) gedacht war, gerät unversehen zur Dokumentation eines moralischen Abgrundes und Beantwortung der Frage: Wie kommt es zu “Selbstmordanschlägen”? (weiterlesen…)

Syrien-Analyse: Die Schande des Westens

Dienstag, 21. August 2012

Am 18. August 2012 erschien bei „Open Democracy“ ein Artikel des jordanischen Freelance-Journalisten und Schriftstellers Ahmad Barqawi aus Amman. Nicht nur der Inhalt seiner Syrien-Analyse, sondern auch die Tatsache, dass Open Democracy seinen Artikel veröffentlicht, ist sensationell.

Ist er doch eine schonungslose Abrechnung mit der bisherigen Syrienpolitik der westlichen Staaten und der Politik der Medien. Die Tatsache, dass Open Democracy Barqawis bitterer Lageanalyse bringt, ist ein Alarmzeichen. Es zeigt wie ernst die Lage in Syrien wirklich ist. Es ist ein Beweis mehr, wie sehr die bisherige westliche Linie das Land zugrunde gerichtet hat in einem Ausmaß, das jeder Beschreibung spottet. (weiterlesen…)

Können die Pussy Riots Putin stürzen? Ein etwas größeres Bild der Affaire.

Montag, 20. August 2012

Können die Pussy Riots Putin stürzen?

Pussy Riot – das Urteil zu zwei Jahren Straflager – ist für sich genommen, isoliert betrachtet,  eine Überreaktion des russischen „Regimes“ gegen drei völlig harmlose, spontane Mädchen. Nunmehr seien die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit, ja die Freiheit überhaupt in Russland mal wieder in Gefahr.

Die „Musikerinnen“ hatten die Ambo der Christ-Erlöser-Kirche in Moskau besprungen, den erhöhten Ort, von dem aus der orthodoxe Priester das Evangelium verkündet. Männer dürfen ihn ohne explizite Einladung nicht betreten, Frauen sind nur während der Eheschließung zugelassen.

Putin höchstselbst regte ein mildes Urteil für die drei BösewichterInnen an, nicht ohne jedoch spöttisch darauf hingewiesen zu haben, man möge sich einmal vorstellen, was mit den Mädels in ähnlicher Situation in Israel in einer Synagoge oder im Kaukasus in einer Moschee passiert wäre – die Sicherheitskräfte hätten gar nicht schnell genug herbeieilen können – verfehlte aber dann, wie von westlichen Medien erwartet, als Diktator zu handeln, indem er nicht in das Gerichtsverfahren eingriff.

Eine Welle an Solidaritätsbekundungen im Pussy-Riot-Stil sprießen wie Unkraut aus dem Boden:
Eine Nackte sägte in der Ukraine auf einem Platz in Kiew ein großes Holzkreuz mit dem Erlöser kurz über dem Boden mit einer Motorsäge ab und flüchtete dann.

Aktionen wie die der drei Punk-Schlampen werden weltweit geistlos-äffisch kopiert und als „revolutionärer“ Akt verkauft. Auch 121 deutsche Parlamentarier wollten da mittun und auch solidarisch sein. (weiterlesen…)

Die Rolle der Medien im Syrienkonflikt

Samstag, 18. August 2012

Am 3. Juli veranstaltete die Deutsch-Syrische Gesellschaft (DSG) in der ehemaligen syrischen Botschaft in Bonn eine Veranstaltung mit diesem Titel. Eingeladen waren neben meiner Wenigkeit, Olaf Kretschmann und Christoph Hörstel.

Olaf Kretschmann hatte Aufsehen erregt mit einer detaillierten Analyse und Kritik an der ARD-Reportage “Heimlich in Homs”, wofür er einen eigenen Blog einrichtete. Die Analyse und streckenweise Entlarvung der “Exklusivreportage” des 1. deutschen Fernsehens ist hochspannend und ein echter Realkrimi. Mein Beitrag widmete sich schwerpunktmäßig neuen Erkenntnissen über die Rolle von AVAAZ in Syrien (Über Avaaz hatte ich schon im April dieses Jahres eine ausführliche Recherche auf dem Hauptportal von zeitgeist Online veröffentlicht).

Das Thema am 3.7.12 war: „Informationskrieg um Syrien? Die Rolle einer internationalen Kampagnen- und Spendenorganisation AVAAZ.“ (weiterlesen…)