Archiv für die Kategorie ‘Politisches’

Avaaz und Syrien

Freitag, 09. November 2012

Am 23. April 2012 ging ein Artikel online, worin ich über die größte Spenden- und Kampagnenmaschine der Welt, Avaaz (aktuell ca. 16 Millionen “Mitglieder”), bis dato Unbekanntes zutage förderte. Der Artikel erfreut sich ungebrochener Beliebtheit.

Ankhar Kochneva (Quelle: Facebook)

Kürzlich stolperte ich über eine Aussage der syrisch-ukrainischen Journalistin Ankhar Kochneva, die eine seltsame Begegnung mit der Avaaz-Kampagnendirektorin Stefanie Brancaforte in Moskau hatte.

Jedoch der Reihe nach: Ankhar Kochneva ist eine in Damaskus lebende, arabisch sprechende freie Journalstin, die auch einen Blog führt(e). Sie reiste viel in Syrien, insbesondere, um Informationen über die Rebellenmilizen zu erhalten. Das brachte ihr wiederholt Todesdrohungen ein. Durch ihre Sprachkenntnisse konnte Kochneva viel tiefere Einblicke gewinnen als so mancher westliche Journalist. Darüber gab sie Russia Today (RT) zweimal ein Interview, dem man viele Details und Informationen entnehmen kann, die man andernorts nicht findet.

In einem Interview vom 8. Juli 2012 bei RT erklärt sie u. a., wie es zu den syrischen Flüchtlingsströmen in die Türkei kam: Rebellen kanalisierten die Einwohner von umkämpften Ortschaften Richtung Türkei,  indem sie ihnen den Weg zu anderen Straßen abschnitten. (Normalerweise hätten sie versucht, bei Verwandten unterzukommen). Kochneva berichtet von eklatanten Menschenrechtsverletzungen der Rebellenmilizen wie Entführungen und Folter auch an Kindern, Ermordungen von christlichen Priestern und sogar eines Mufti-Sohnes etc. (weiterlesen…)

Erdgas: Energie des 21. Jahrhunderts und der neue Energieraum östliches Mittelmeer

Freitag, 09. November 2012

An dieser Stelle hatte ich bereits einen Artikel über die riesigen neuen Erdgasfunde im östlichen Mittelmeer eingestellt. Zur Erinnerung: 2009 und 2010 waren vor der israelischen Küste die Gasfelder Tamar und Leviathan gefunden worden, was sofort Fragen hinsichtlich etwaiger Ansprüche des Libanon und auch der Palästinenser aufwarf (vor Gaza werden größere Vorkommen angenommen). Israel hat jedoch die internationalen Seerechtsstatuten nicht unterzeichnet, sodass das Abstecken der Gas-”Claims” nicht unproblematisch ist.

In den Vereinigten Staaten gibt es einen geologischen Bericht, der stets aktualisiert wird. Dieser “US Geological Survey” (USGS) für das Jahr 2010 vermerkte am 8.  April für die Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer:

2010: Markierung des Levante-Gasfeldes, östliches Mittelmeer; Quelle USGS

Die Region des Levante-Beckens ist vergleichbar mit einigen der größten Erdgas-Gebiete weltweit und seine Gas-Ressourcen sind größer als alles, was wir in den Vereinigten Staaten bisher bewertet haben.” Damals war im USGS die Rede von geschätzten 122 trillion cubic feet (tcf), also Billionen Kubikfuß.

Im Mai 2010 gab der USGS eine Schätzung des gesamten östlichen Mittelmeerbogens inklusive des Nildeltas und der Küste der Türkei ab und kam auf eine Zahl von 345 tcf Gas und 3,4 Milliarden Barrel Erdöl. Um die ungeheuren Lagerstätten besser einschätzen zu können, hier die Vergleichszahlen aus anderen Erdgasregionen der Welt: (weiterlesen…)

Spanien-Krise im Filmplakat

Montag, 08. Oktober 2012

Nie hätte ich mir träumen lassen, dass deutsche Steuerzahler einmal für spanische Banken geradestehen müssen.

Als 2007 Köfferchenträger an die Tür meines damaligen Immobilien- und Baubüros an der spanischen Südküste klopften und eindringlich dazu aufforderten, auch Immigranten zu Häuserkäufen zu ermuntern, wusste ich, was die Uhr geschlagen hatte. Ein rumänischer Bauarbeiter z. B. sollte nach nur 11 Monaten (!) mit einem spanischen Arbeitsvertrag (Nomina) wie ein Spanier behandelt werden und entsprechende Kredite beim Haus- oder Wohnungskauf erhalten. (Eine durchsschnittliche Drei-Zimmer-Wohnung kostete damals 150.000 Euro).

Man braucht weder Phantasie noch Fachwissen, um sich vorstellen zu können, dass ein Immigrantenpaar (er arbeitete üblicherweise auf dem Bau, sie putzte) keine Sicherheiten bieten kann außer seiner Arbeitskraft. Fällt nur die Putzstelle weg, kann die Hypothek nicht mehr bedient werden. Nun sind jedoch beide Arbeitsplätze weggefallen … (weiterlesen…)

“Bravo” wirbt for Bw.

Sonntag, 07. Oktober 2012

Werbekampagne der Bundeswehr bei "Bravo"

Seit die Bw die Wehrpflicht faktisch abgeschafft hat, muss sie ins Bett mit “Bravo” – Kinder und Jugendliche anmachen.  Was dabei rauskommt: jugendgefährdender Schwachsinn, denglischer Debil-Jargon und Null-Aufklärung beim Aufklärerblättchen.

Liebst Du das Abenteuer? Suchst Du die Herausforderung? Bist Du top fit? Dann sind die Bw-Adventure Camps – der Mega-Event von BRAVO und treff.bundeswehr.de –  genau das Richtige für Dich! Die große Team Challenge auf Sardinien” (auf dem Luftwaffenstützpunkt) wartet mit “Beach-Events” auf und “coolen Beach-Partys”.

Falls man mit Wasser fremdelt, kann man auch den “Berg-Event” in den Alpen in einer Berghütte bei der Bundeswehr buchen und mit Hilfe der Gebirgsjäger einen Kraxelevent erleben. (weiterlesen…)

Syrien. Die NYT dokumentiert einen “Selbstmordanschlag”

Freitag, 24. August 2012

Die New York Times veröffentlichte am 20. August eine Reportage, “Life With Syria’s Rebels in a Cold and Cunning War” (Leben mit Syriens Rebellen in einem kalten und hinterlistigen Krieg) – das Leben  mit den Rebellen der “Löwen von al Tahwid” in Aleppo. Die Überschrift ist euphemistisch, was man jedoch erst realisiert, wenn man den Beitrag bis zu Ende gelesen/angesehen hat.

Was als respektvolles Porträt einer Gruppe der FSA (Free Syrian Army) gedacht war, gerät unversehen zur Dokumentation eines moralischen Abgrundes und Beantwortung der Frage: Wie kommt es zu “Selbstmordanschlägen”? (weiterlesen…)

Syrien-Analyse: Die Schande des Westens

Dienstag, 21. August 2012

Am 18. August 2012 erschien bei „Open Democracy“ ein Artikel des jordanischen Freelance-Journalisten und Schriftstellers Ahmad Barqawi aus Amman. Nicht nur der Inhalt seiner Syrien-Analyse, sondern auch die Tatsache, dass Open Democracy seinen Artikel veröffentlicht, ist sensationell.

Ist er doch eine schonungslose Abrechnung mit der bisherigen Syrienpolitik der westlichen Staaten und der Politik der Medien. Die Tatsache, dass Open Democracy Barqawis bitterer Lageanalyse bringt, ist ein Alarmzeichen. Es zeigt wie ernst die Lage in Syrien wirklich ist. Es ist ein Beweis mehr, wie sehr die bisherige westliche Linie das Land zugrunde gerichtet hat in einem Ausmaß, das jeder Beschreibung spottet. (weiterlesen…)

Können die Pussy Riots Putin stürzen? Ein etwas größeres Bild der Affaire.

Montag, 20. August 2012

Können die Pussy Riots Putin stürzen?

Pussy Riot – das Urteil zu zwei Jahren Straflager – ist für sich genommen, isoliert betrachtet,  eine Überreaktion des russischen „Regimes“ gegen drei völlig harmlose, spontane Mädchen. Nunmehr seien die Meinungsfreiheit, die Versammlungsfreiheit, ja die Freiheit überhaupt in Russland mal wieder in Gefahr.

Die „Musikerinnen“ hatten die Ambo der Christ-Erlöser-Kirche in Moskau besprungen, den erhöhten Ort, von dem aus der orthodoxe Priester das Evangelium verkündet. Männer dürfen ihn ohne explizite Einladung nicht betreten, Frauen sind nur während der Eheschließung zugelassen.

Putin höchstselbst regte ein mildes Urteil für die drei BösewichterInnen an, nicht ohne jedoch spöttisch darauf hingewiesen zu haben, man möge sich einmal vorstellen, was mit den Mädels in ähnlicher Situation in Israel in einer Synagoge oder im Kaukasus in einer Moschee passiert wäre – die Sicherheitskräfte hätten gar nicht schnell genug herbeieilen können – verfehlte aber dann, wie von westlichen Medien erwartet, als Diktator zu handeln, indem er nicht in das Gerichtsverfahren eingriff.

Eine Welle an Solidaritätsbekundungen im Pussy-Riot-Stil sprießen wie Unkraut aus dem Boden:
Eine Nackte sägte in der Ukraine auf einem Platz in Kiew ein großes Holzkreuz mit dem Erlöser kurz über dem Boden mit einer Motorsäge ab und flüchtete dann.

Aktionen wie die der drei Punk-Schlampen werden weltweit geistlos-äffisch kopiert und als „revolutionärer“ Akt verkauft. Auch 121 deutsche Parlamentarier wollten da mittun und auch solidarisch sein. (weiterlesen…)

Die Rolle der Medien im Syrienkonflikt

Samstag, 18. August 2012

Am 3. Juli veranstaltete die Deutsch-Syrische Gesellschaft (DSG) in der ehemaligen syrischen Botschaft in Bonn eine Veranstaltung mit diesem Titel. Eingeladen waren neben meiner Wenigkeit, Olaf Kretschmann und Christoph Hörstel.

Olaf Kretschmann hatte Aufsehen erregt mit einer detaillierten Analyse und Kritik an der ARD-Reportage “Heimlich in Homs”, wofür er einen eigenen Blog einrichtete. Die Analyse und streckenweise Entlarvung der “Exklusivreportage” des 1. deutschen Fernsehens ist hochspannend und ein echter Realkrimi. Mein Beitrag widmete sich schwerpunktmäßig neuen Erkenntnissen über die Rolle von AVAAZ in Syrien (Über Avaaz hatte ich schon im April dieses Jahres eine ausführliche Recherche auf dem Hauptportal von zeitgeist Online veröffentlicht).

Das Thema am 3.7.12 war: „Informationskrieg um Syrien? Die Rolle einer internationalen Kampagnen- und Spendenorganisation AVAAZ.“ (weiterlesen…)

CFR-Chef Haass: USA vor Militärschlag in Syrien wegen angeblicher Chemiewaffen?

Freitag, 20. Juli 2012

Nach dem verhehrenden Bombenanschlag im syrischen Geheimdiensthauptquartier in Damaskus am 18.7.2012, rief der bekannte US-Interviewer Charlie Rose am selben Tag (!) mehrere Personen zum Talk zusammen, darunter insbesondere interessant: Richard Nathan Haass, seit 2003 Chef des wichtigen Council on Foreign Relations (CFR), der faktisch die amerikanische Außenpolitik ausrichtet.

Haass gab in der Runde den Ton an, seine Prognose für Syrien war, am wahrscheinlichsten, eine Irak-ähnliche Situation des Zerfalls in Sektierertum. Hier seine wichtigsten Aussagen und Prognosen: (weiterlesen…)

Sorge um Westerwelle: Ein gebrochener Mann? Oder: Der Libyen-Faktor in Syrien

Donnerstag, 19. Juli 2012

Weggetreten: Westerwelle. Daneben Clinton und der frz. Außenminister Fabius, der fragend zu Westerwelle schaut (Quelle: Keystone)

Guido Westerwelle war nie ein Kind von Traurigkeit. Sein triumphaler Optimismus auf FDP-Parteitagen, sein breites Lachen, sind legendär und wurden regelmäßig von politischen Kabarettisten aufs Korn genommen.
Unter dem Vorsitz von Westerwelle erreichte die FDP bei der Bundestagswahl am 27. September 2009 mit historischen 14,6 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis.

In den letzten Wochen und Monaten scheint es jedoch mit ihm bergab zu gehen: Aktuelle Bilder des Außenministers an der Seite der amerikanischen Außenministerin Hillary Clinton zeigen ihn als Häufchen Elend. Er wirkt mehr und mehr in sich zusammengesunken, der Blick leer.

Auf der Konferenz der „Freunde des Syrischen Volke“ Anfang Juli in Paris gab Hillary Clinton den Ton an. In verbal äußerst aggressiver und bedrohlicher Art und Weise kündigte sie gegenüber Russland und China Konsequenzen an: „They will pay“. Die beiden Länder, die Paris gemieden und wiederholt eine Resolution im UNO-Sicherheitsrat gegen Syrien nach dem Modell Libyens verhindert hatten, zogen sich die uneingeschränkte Abneigung der US-Außenministerin zu. (weiterlesen…)

ESM/Fiskalpakt: Zahl der Kläger mehr als verdoppelt!

Montag, 16. Juli 2012

Gib ESM keine Chance. Den Aufkleber kann man im Internet bestellen.

Während die Medien noch unverdrossen von rund 12.000 Bürgern sprechen, die sich zusammen mit “Mehr Demokratie” der Verfassungsklage gegen ESM und Fiskalpakt anschließen, hat sich binnen zwei Wochen die tatsächliche Zahl der Kläger mehr als verdoppelt!

Laut Zähler bei “Mehr Demokratie” sind es jetzt 28.098 Bürger! Täglich gehen hunderte von Vollmachten bei dem Verein ein. Bis zum 5. August kann man sich noch anschließen.

Auch das Aktionsbündnis Direkte Demokratie will klagen. Ein Mitglied hat bereits Strafanzeige gegen die Bundesregierung, gegen Mitglieder des Bundestages und den Bundesrat wegen Hochverrats und Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens gemäß §81 – §83 StGB gestellt. (weiterlesen…)

Westliche Wertegemeinschaft: Stichwort Jens Söring

Montag, 16. Juli 2012

Buch: Nicht schuldig (2012)

“Wir brauchen nicht mehr zu reden über die gemeinsamen Werte, die wir teilen.” So oder ähnlich lauten die Beschwörungsformeln der transatlantischen bzw. westlichen Wertegemeinschaft über das wortlose Glück der “shared values”.

Leider ist die Wohlfühlformel jedoch nicht belastbar und dient nur als Soft-Droge, welche die Ratio benebelt und Diskussionen behindert.

Denn es besteht sehr wohl Redebedarf:

Seit 1985 sitzt ein deutscher Staatsangehöriger in US-Gefängnissen, ohne dass sich die Politik eine feuchten Kehricht um ihn schert:

Jens Söring, der deutsche Diplomatensohn, der aus jugendlicher Dummheit und falsch verstandener Ritterlichkeit ein Geständnis für zwei Morde ablegte, die er nicht beging. Nicht Helmut Kohl, nicht Schröder, nicht Merkel und auch nicht die dazugehörigen Außenminister kümmerten sich. (weiterlesen…)

Deutsche Kommandos in Syrien?

Mittwoch, 11. Juli 2012

Am 26. Juni berichtete DEBKAfile, das 2000 gegründete israelische Internetportal für Nachrichten aus dem Geheimdienst und Sicherheitsbereich, britische Spezialtruppen befänden sich in Syrien. Britische, französische und türkische Quellen hätten berichtet, Special Operations Forces seien am 26. Mai von der Türkei über die syrische Grenze bis zu 10 km ins Land gegangen. Militärische Quellen aus den Golfstaaten hättten dies ebenfalls berichtet.

Die erste Stufe der Operation sei das Ziel, entlang der türkisch-syrischen Grenze und an anderern Orten Syriens Sicherheitszonen für Rebellenmilizen als Rückzugsgebiet einzurichten. Die syrischen, russischen, iranischen und Hisbollah-Reaktionen seien dann maßgeblich für die Durchführung der nächsten Stufe der Operation.

Am 28.6.2012 gab das Portal Elite UK Forces eine Zusammenfassung (“British Special Forces In Syria?”) der verschiedenen Quellen und Behauptungen über die Präsenz britischer Spezialtruppen in Syrien, ohne diese weiter zu kommentieren oder anzuzweifeln.

Dasselbe Portal gab schon im Januar dieses Jahres einen Überblick  (“British Special Forces Training Syrian Rebels?”) über die angeblichen Aktivitäten britischer und auch französischer Spezialkräfte in Syrien: (weiterlesen…)

Hillary Clinton: Schock-Video zum Iran

Mittwoch, 04. Juli 2012

Am 20.6.12 führte Bloomberg-TV ein Interview mit US-Außenministerin Hillary Clinton und dem ehemaligen Außenminister James Baker. Interviewer war Charlie Rose, Thema: die US-Diplomatie. Im Laufe des Gesprächs kam man auch auf den Iran zu sprechen.

Das Erschreckende ist nicht nur, dass sich beide Politiker offensichtlich in menschenverachtender Weise gedanklich über jeder (Völker) Recht hinwegsetzen, sondern in welch obszöner Weise die US-Außenministerin bei der Aussage Bakers lacht, die USA sollten den Iran ausschalten.

Die Szene hat mich tief schockiert. Man sollte nicht leichtfertig anderen Menschen die Menschlichkeit absprechen, jedoch wäre es umgekehrt blauäugig, Politiker per se als “Menschen wie du und ich” bezeichnen zu wollen.

Diese machttrunkene, in einer völlig anderen Welt lebende Spezies, amüsiert sich köstlich bei dem Gedanken, ein weiteres Land “auszuschalten”. Die geile Lachkaskade dieser Frau wird mir noch lange in den Ohren klingen. Die Sequenz sollte man allen vorführen, die weiterhin der vielbeschworenen “westlichen Wertegemeinschaft” hinterhertrotteln. Aufwachen! (weiterlesen…)

Seiten: Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Nächste