Was ist dran an den Gerüchten? Kommt die Schweinegrippe-Zwangsimpfung?

10. Oktober 2009

Vor zwei Tagen hörte ich zufällig eine Diskussion im privaten Kreis. Auf EU-Ebene habe man angeblich die Schweinegrippe-Zwangsimpfung beschlossen. Konnte das möglich sein? War da was dran? Was sagen die einzelnen (EU)-Länder und bzw. Bundesstaaten?

Deutschland:
Die deutschen Bundesländer bestellten im Juli 2009  50 Millionen Impfdosen gegen die Schweinegrippe. Impfstart ist Mitte Oktober.

Auf der Seite des  Bundesgesundheitsministeriums heißt es zum Thema Schweinegrippeimpfung: “Ausschließlich auf freiwilliger Basis”. Allerdings sollten “vorrangig” Gesundheitspersonal, Feuerwehr und Polizei geimpft werden.

Die Grippeimpfrate soll seit 2002 kontinuierlich gestiegen sein, ist in medizinischen Zeitschriften zu lesen. Von 10,7  auf 33 Prozent in der Gesamtbevölkerung. Im Verhältnis lassen sich aber erheblich mehr ältere Menschen bei ihren Hausärzten impfen (ca. 59 %). Interessanterweise liegen die Impfraten bei medizinischen Berufen traditionell niedrig! Dennoch sollen sie in den letzten Jahren von ca. 10 % auf ca. 26 % gestiegen sein, liegen damit aber immer noch unter dem Durchschnitt. Nach anderen Pressemeldungen lag die Impfrate aber letztes Jahr bei Krankenhaus- und Pflegepersonal immer noch bei nur 10 %.
Am 22.9.2009 veröffentlichte die Ärztezeitung einen Bericht, wonach nur jeder Dritte geimpft sei. Daher wird eine Impfpflicht für diese Berufsgruppe angeregt. Auch hätte eine Dienstanweisung am Uniklinikum Frankfurt zum Tragen von Mundschutz für ungeimpfte Angestellte die Impfrate steigen lassen.

USA:
Es stehen dort 195 Millionen Schweinegrippe-Impfdosen als Nasenspray oder Injektion zur Verfügung.

Die Impfrate ist in den USA traditionell hoch. Jedes Jahr lassen sich ca. 100 Millionen Amerikaner gegen saisonale Grippe impfen. Weiterlesen »

Wir sind Außenminister: Ein herzlicher Glückwunsch an die Atlantik-Brücke

29. September 2009

Schwarz-Gelb.
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder’s bleibt wie’s ist. Animieren wir uns und picken wir etwas im Misthaufen herum. Zunächst: Wir sehen äußerst interessanten Zeiten entgegen. Das Wahlergebnis ist gar nicht so schlecht. Denn es wird in den nächsten vier Jahren das aufregende Stück „Wie wir versuchten, den Teufel mit dem Belzebub auszutreiben – eine göttliche Komödie“ auf dem Spielplan stehen. Ein besonderes Highlight wird der Versuch werden, den Staatshaushalt mit seiner horrenden Verschuldung durch immer weniger Steuereinnehmen, aber auch immer weniger Steuereinnahmen zu sanieren, ja sogar von Wirtschaftswachstum war die Rede.

Allerdings steht zu befürchten, dass wir in den nächsten Wochen und Monaten eine etwas schmerzlichere Begegnung mit der Realität haben werden als bisher. Massenentlassungen, Steuererhöhungen und weitere Einschränkungen bei Sozialleistungen mussten bis nach der Wahl warten. Was von der Ankündigung der Steuersenkungen zu halten war, wurde deutlich, als Guido Westerwelle erst vier Tage vor der Wahl die Regierung dazu aufrief, „sofortigen Kassensturz“ zu machen. Die Finanzlage des Bundes müsse umgehend offen gelegt werden. Dies lehnte Merkel ganz einfach ab. Weiterlesen »

Wahlen: Wichtiges Bekennervideo aufgetaucht

24. September 2009

Sonntag sind Wahlen: Kopfschmerz, lass nach!

Umso wichtiger ist es, das folgende Bekennervideo vor der Wahl für nach der Wahl anzuschauen.

Wahlkreise ließen verlauten, es werde allgemeinhin für absolut authentisch gehalten!

Hier klicken, Danke.

Afghanistan ist Wahlkampfthema

23. September 2009
Afghanistan: Panschir-Tal; Foto: Ann Jones

Afghanistan: Panschir-Tal; Foto: Ann Jones

Afghanistan ist doch noch zum Wahlkampfthema geworden. Der Tod von ca. 100 Afghanen hat dies bewirkt. Die genaue Anzahl der Todesopfer und der genaue Anteil der Bewaffneten, die dem Bombardement eines von Oberst Klein angeforderten amerikanischen F-15-Jagdbomers zum Opfer fielen, wird wohl momentan nicht herauszufinden sein. Denn die Fronten sind nicht nur in Afghanistan, sondern auch in der Heimat völlig verfahren.

Das deutsche Grundgesetz und das internationale Völkerrecht verbieten Angriffskriege, und die Bundeswehr darf ausdrücklich nur zu Verteidigungszwecken eingesetzt werden. So sagt Artikel 26 GG:

Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind unter Strafe zu stellen.

Sofort im Anschluss an die Terroranschlägen vom September 2001 wurden ein gewisser aus Afghanistan heraus agierender Osama Bin Laden als Mastermind der abscheulichen Attacken genannt, obwohl er selbst, genau wie seine 19 Mittäter in ihrer (Mehrheit), saudische Staatsbürger sind.

Die Anschläge von 2001 waren sicherlich geeignet, das friedliche Zusammenleben der Völker zu stören, aber war Osama Bin Laden ein Staat? Hatte sein böses Tun völkerrechtliche Relevanz? Diese Frage wurde von Amerika und der NATO ganz klar mit „Ja“ beantwortet. Die Frage kann aber mit gutem Grund genauso mit „Nein“ beantwortet werden, denn auf diesem Weg könnte in Zukunft jeder Fanatiker, egal welcher Couleur, das Land, in dem er sich angeblich gerade aufhält, zu einem Kriegsziel werden lassen. Weiterlesen »

Rechtzeitig zur Wahl: Eine Botschaft aus dem IntelCenter oder: Vor Freude in den Rollstuhl gepupst

21. September 2009

Ausriss General Anzeiger BN, 21.9.2009

Ausriss General Anzeiger BN, 21.9.2009

Al Kaida hat wieder zugeschlagen. Rechtzeitig zur Wahl tritt ein neuer deutscher Mastermind der mittleren Führungsebene der Terrororganisation, der angebliche Deutsch-Marokkaner Bekkay Harrach alias Al Hafiz Abu Talha, der Deutsche, vor die Öffentlichkeit, um dunkle Drohbotschaften zu murmeln. Deutschland müsse seine Truppen aus Afghanistan abziehen, sonst gebe es ein „böses Erwachen“.
Deutschland in Alarmbereitschaft: Sicherheitsbehörden sprechen „von einer neuen Qualität der Bedrohung“. Das Video sei „authentisch“. Dankenswerterweise habe die US-Firma IntelCenter
den deutschen Kollegen das neuste Video zur Verfügung gestellt. Polizei- und Sicherheitskräfte patroullieren verstärkt auf Flughäfen und Bahnhöfen, Maschinengewehre gehören allerorten zum Stadtbild.

Vergleicht man die Videobotschaft Abu Talhas vom Januar mit seiner aktuellen, so fällt auf, dass es sich wohl um dieselbe Rolle handelt, wir es aber offensichtlich mit zwei verschiedenen Schauspielern zu tun haben. Ein leicht französelnder Darsteller, der den Sch-Laut stets wie ein scharfes „ch“ ausspricht, etwas stockend redet und dick vermummt auftritt, wird abgelöst von einem Darsteller, der ein phonetisch so gut wie fehlerfreies, flüssiges Deutsch spricht und völlig anders verkleidet ist…

Laut Behörden und Terrorexperten „bietet die Bundestagswahl dabei einen besonderen Ansatz für propagandistische und operative Handlungen“ — „terroristischer Gruppierungen.“

Grund genug, diese Steilvorlage satirisch anzunehmen: Folgendes Drohvideo habe ich von einem ehemaligen Kollegen Bekkays erhalten. Ich halte die Aufzeichnung für authentisch: Weiterlesen »

H1N1: Investieren – Jetzt!!!

24. August 2009

Jetzt ist es sicher: Die Vertreter der Bundesländer und der Spitzenverband der Krankenversicherung (GVK) erwarten für die staatlich georderten neuen Impfstoffen gegen die Schweinegrippe Ausgaben, die 1 Milliarde Euro gut übersteigen können; folgerichtig forderte der Verband die Bundesregierung auf, die Krankenkassenbeiträge zu erhöhen oder mehr Geld in den Gesundheitsfond zu schießen; die Bestellung für die neuen Vakzine ist abgeschickt; mit qualifizierten Einwänden ist nicht zu rechnen; das Management der Schweinegrippe-Krise verläuft in anderen Ländern ähnlich erfreulich. Insgesamt gilt: rosige Aussichten für Investoren in den immer günstigen, momentan wieder boomenden Pharmamarkt. Wir sollten uns als Anleger somit ganz klar zyklisch verhalten: Krisenzyklisch.

Die Grippekrise ist eine riesige Chance für den ansonsten schwächelnden Anlagemarkt, ihr Potential kann gar nicht überschätzt werden: Diese Variante des oft gescholtenen Krisenkapitalismus bedeutet: Money in Loko-Motion – für gute Beobachter. Es wird sich zeigen, dass diejenigen, die schnell reagieren, noch auf den fahrenden Zug aufspringen können, um im Herbst mit „an Bord zu sein“, wenn der Grippezug so richtig in Fahrt kommt. Das Szenario ist von den Behörden schon sehr gut durchgeplant. Aber auch wenn es nicht zum Äußersten kommen sollte, werden diejenigen, die Aktien von Pharmafirmen noch rechtzeitig erworben haben, es nicht bereuen. Gerade auch Anfänger können sich hier mit einer strategischen Entscheidung zum Erwerb entsprechender Aktien schon bald ein Erfolgserlebnis verschaffen.

Ein besonderes Augenmerk wollen wir in unseren nachfolgenden Analysen und Empfehlungen auf die Firma Novartis-Behring mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, richten. Weiterlesen »

Russisch Moos (2): Schweinegrippe-Virus verlief sich in russischer Weite

08. August 2009

Während Virologen, Impfologen und Gentechniker noch hektisch Beimengungen (Adjuvanzien) zusammenrühren, die uns dann demnächst von der Schweinepest erlösen sollen, geht es in Russland wesentlich handfester zu:

Hier weiß man schon seit Jahrhunderten um die wohltuende Wirkung des Alkohols. Nicht nur schafft er dem tristen Leben heitere Aussichten, man kann ihn nicht nur innerlich und äußerlich, sondern auch als Medizin zur Anwendung bringen: Als Desinfektionsmittel nämlich. Weiterlesen »

Russisch Moos (1) oder: Grün vor Neid

07. August 2009

Erst werde ich blass und dann grün: Vor Neid. Unter Geiern, der Schatz im Silbersee, im Tal des Todes, der Wildtöter, durchs wilde Kurdistan, Winnetou zehn, seufz, ein Indianertraum wird wahr – der Pierre Brice des Ostens reitet vorbei. Mit einem braunen Pferd höchstpersönlich an der Ostgrenze seines Riesenreiches entlang, und prüft den Zustand der Grenzforts an der mongolischen Grenze in der Provinz Tuwa. Freiheit und Abenteuer! Die Wildnis ruft!

Könnten wir uns das vielleicht bei unserer Bundeskanzlerin vorstellen oder bei unserem Bundespräsidenten? Dass die Kanzlerin in die Wüste oder Wildnis gerufen würde? Die gibt es ja bekanntlich nicht mehr in Deutschland, genauso wenig wie eine Ostgrenze. All das wurde längst abgeschafft, und man kann sich kaum irgendeinen Politiker vorstellen, der noch persönlich die Landesgrenze abschreiten oder abreiten würde. Oder können Sie sich vielleicht Merkel vorstellen, wie sie in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zu Polen über die frisch begüllten Felder einer ehemaligen LPG, jetzt Schweinezuchtanlage für 100.000 Sauen, reitet ? Weiterlesen »

Anlagemöglichkeit Gewürzmetalle?

12. Juli 2009

Bis vor kurzem war mir noch unbekannt, dass es sog. „Gewürzmetalle“ gibt. Darunter versteht man teils sehr selten vorkommende metallische Elemente, die insbesondere für moderne Technologien, darunter Schlüsseltechnologien unersetzbar und wegen ihrer speziellen Eigenschaften (noch) nicht wegzudenken sind. Es gibt über 50 dieser raren Metallelemente.

Jeder Computerchip wird mittlerweile mit bis zu 40 dieser Elemente „gewürzt“, ein Funktelefon mit bis zu 25 dieser feinen Metalle, z. B. Coltran. Leuchdioden (LED-Leuchten) kommen ohne Gallium oder Indium, je nach Farbe, nichts aus. Auch Flachbildschirme, Leuchtanzeigen (Displays), aber auch CIS-Solarzellen benötigen Indium.

Wie Rohstoffexperten, z. B. Armin Reller von der Universität Augsburg, betonen, drohen einige dieser Gewürzmetalle knapp bzw. ihre Gewinnung extrem teuer zu werden. Dennoch sind sie immer noch teils starken Preisschwankungen unterworfen. So stiegen 2007 die Preise für Platin und Palladium auf Rekordniveau, bei Palladium bildete sich jedoch ein Produktionsüberhang – die Preise gingen prompt wieder nach unten.

Platin wird bekanntlich für Autokatalysatoren gebraucht, jedoch – falls man alle Autos dieser Welt damit ausrüsten wollte, gäbe es Probleme, da das Metall immer aufwändiger gewonnen werden muss. So müssen zehn Tonnen Erz verarbeitet werden, um 1 Unze Platin zu extrahieren. Ein Teil des Platins aus den Katalysatoren wird in die Atemluft geblasen und in unseren Lungen endgelagert, ein anderer Teil gelangt nie in die Wiederverwertung, sondern verbleibt irgendwo in Altautos, nur 30-40 Prozent der Katalysatoren werden an Verwertungsfirmen gegeben. Weiterlesen »

Adrianas Albtraum oder als Erasmus-Studentin in Gaziantep (Türkei)

11. Juli 2009
Ausschnitt aus "El Pais"v. 2.7.2009

Ausschnitt aus "El Pais"v. 2.7.2009

Erasmus-Stipendien sind bei jungen Leuten sehr beliebt: Man lernt Land und Leute kennen, und es bleibt in der Regel neben dem Studium genügend Zeit, auch das Kulturleben der jeweiligen Stadt zu genießen. Vielerorten sind Erasmus-Studenten zu einem Teil des Stadtbildes geworden. Es gibt Erasmus-Pogramme in allen europäischen Ländern – aber auch in der Türkei. Sie werden von der europäischen Komission. d.h. von europäischen Steuergeldern, gefördert und sollen der Integration, dem gegenseitigen Kennenlernen usw. dienen.

In der südtürkischen Universitätsstadt Gaziantep gibt es ebenfalls ein internationales Erasmus-Programm.
Die Region gehört zum kurdischem Siedlungsgebiet und liegt in der Nähe Syriens, des Irak und des Iran.

Adriana Espinosa ist eine 24 jährige Studentin der spanischen Universität Sevilla. Sie möchte Auslandsjournalistin werden und erhielt ein Erasmus-Stipendium für die Südtürkei. Am 15. September 2008 kommt sie in Gaziantep an. Sie ist bemüht, so erzählt sie, sich in der Stadt schnell zu integrieren und teilt sich eine Studentenwohnung mit zwei Türkinnen (kurdischer Abstammung wie sich herausstellt), mit denen sie über einen Professor bekannt gemacht wird. Man freundet sich an, und bei einer Gelegenheit begleitet sie ihre Kolleginnen zu einer Versammlung der legalen kurdischen Partei DTP.  Adriana gegenüber EL PAIS: „Ich hatte nicht das Gefühl, dass es eine illegale Versammlung war. und die Polizei, die uns beobachtete, sagte uns nichts, daher bin ich völlig ruhig weggegangen, mit Material für eine Arbeit für die Universität.“

Ein paar Tage später macht Adriana mit anderen Studenten einen Ausflug ins nahe Syrien. In ihr Zimmer in Gaziantep zurückgekehrt, findet sie ihre Kleider auf dem Boden verstreut, die Schränke offen, ihr Laptop ist weg. Die türkische Polizei war in ihrer Abwesenheit der Wohnung  gewesen. Ihre beiden Wohnungsgenossinnen waren gleich zum Verhör mitgenommen und wegen Unterstützung der illegalen kurdischen PKK angeklagt worden, zuammen mit weiteren 17 Kurden. Adriana flüchtet sich voller Panik in die Wohnung einer spanischen Mitstudentin. Weiterlesen »

Glühwürmchen sein ist schwer – Glühwürmelin ebenso sehr! (Tagebuchausriss)

08. Juli 2009

Pünktlich ab dem ersten Juni bis in den Juli hinein herrscht Glühwürmcheninvasion. Die Johanniswürmchen, auch Leuchtkäfer oder grünschimmernde Laternchen genannt, dringen durch alle Ritzen und Öffnungen des Hauses ein, um sich den dortigen Lichtquellen anzunähern: Glühbirnen, Leuchtröhren, PC-Bildschirme, Notleuchten, Halogenlampen und Leuchtdioden werden ihnen zum Verhängnis; ich mag gar nicht an den violettschimmernden, Brutzellaute von sich gebenden Insektenvernichter meines Nachbarn denken…

Ich habe alle Hände voll zu tun, die verirrten Kerle wieder aufzusammeln und aus dem Fenster zu werfen. Dieser Tätigkeit gehe ich über Stunden nach. Aber es ist nur Schadensbegrenzung, denn die Kerle, es sind tatsächlich Männchen, sind überzeugt, dass all die künstlichen Lichtquellen paarungsbereite Weibchen sind, Leuchtkäferinnnen, Glühwürmelinnen und grünschimmernde Laternchinnen. Weiterlesen »

Hilfe, ich bin eine Schablone!

18. Juni 2009
Ausschnitt EL PAIS v. 2.6.2009

Ausschnitt EL PAIS v. 2.6.2009: Besser eine behaarte Brust als keine: Man kann nur noch die Daumen drücken, dass die Milch auch einschießt!

Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit unter Minderwertigkeitskomplexen leide; ganz erheblichen sogar. Dieses Gefühl, durch und durch langweilig zu sein, keinerlei Aufsehen erregen zu können, mit dem Makel der Normalität behaftet zu sein.

Ich fühle mich als Frau zunehmend überholt, ja, ich frage mich manchmal: War ich eigentlich jemals eine, nach dem heutigen Verständnis, nach der modernen Definition? Mitten in dieser Identitätskrise kann ich mir plötzlich die einfachsten Fragen nicht mehr beantworten, lange liebgewonnene (falsche!!!) Gewissheiten lösen sich vor meinen Augen in Luft auf!
Mir geht’s dreckig, ich leide. Aber da muss ich jetzt durch: Denn ich bin ein Auslaufmodell – ich bin eine Schablone!

Das prominenteste Attribut meiner Weiblichkeit – mein Busen – stellt sich als jederzeit an- und abstellbarer hormongesteuerte Schwellung über den oberen Rippenbögen heraus, über die ich mich nicht mehr definieren sollte; meine wohlgefälligen, eigenverliebten morgendlichen Blicke vor meinem Spiegelbild sollte ich einstellen. Denn ich muss lernen, diesen Anblick zu teilen: Mit Männern, und solchen die es noch werden wollen, Frauen und solchen, die es noch werden wollen und Transen und solchen, die es noch werden wollen, und ja, vermutlich auch noch mit Stammzellen, die noch Großes vorhaben. Das fällt mir nicht leicht. Erstmal. Weiterlesen »

Strandbegebenheit (Tagebuchausriss)

18. Juni 2009

Auf dem Bauch liegend blinzelte ich über die kleine Sanddüne hinunter zum Meer, und ich nahm eine junge Frau wahr, die einen ausgemergelten, ausgezehrten, aber sehr durchtrainierten Körper hatte. Die junge Mutter kümmerte sich vor allem um das jüngste ihrer vier Kinder. Ab und zu sprang in meinen begrenzten Bildausschnitt ein kleines Kerlchen mit einem dicken Windelpaket an den Händen der Mutter aus dem Wasser in die Luft. Ich beobachtete es, wie das Springen von Fischen oder das Fliegen der Möven.

Nach ein paar Stunden packte man zusammen, und die Kinder liefen brav in ihren weißen Strandkleidchen hinter der Mutter her.

Ein paar Minuten später änderte sich diese friedliche Formation abrupt. Die Mutter kam mit dem Söhnchen auf dem Arm, die restlichen Kinder hinter ihr laufend, zum Strand zurück. Schweiß lief ihr über das Gesicht. Sie fragte mit amerikanischen Akzent: „Entschuldigung hat irgendjemand eine schwarze Brieftasche gesehen? Ich war gerade im Supermarkt, und sie war nicht mehr in meinem Rucksack.“

Weiterlesen »

Seiten: Vorherige 1 2 3 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Nächste