Mit ‘Steinbrück’ getaggte Artikel

Macht Politik alt?

Dienstag, 11. Dezember 2012

Wenn man sich so die Fotos einiger unserer Politiker anschaut, könnte man ins Grübeln kommen: Wie im Zeitraffer spielt sich das immer Gleiche ab; die anfangs jugendlichen Gesichter verfallen zusehends, dass jede Kosmetikerin verzweifeln und jeder Schönheitschirurg die Ärmel aufrollen würde.

Ist’s der Stress, das viele Reisen, das viele Sitzen, das zu viele Essen und Trinken, zu viele Reden, zu wenig Schlaf, die Last der Verantwortung?

Rätsel über Rätsel.  Einige Beispiele des Zerstörungswerkes:

Peer Steinbrück vor ca. 25 Jahren (Quelle: Landtag NRW)

 

Peer Steinbrück vor ca. 25 Jahren im Landtag NRW. Abgesehen davon, dass damals noch mehr Haare sprossen: Man sieht einen Mund, dessen Mundwinkel nach oben zeigen, Ansätze einer Oberlippe sind vorhanden, die Unterlippe ist normal bis voll, insgesamt ein optimistischer Gesichtsausdruck.

 

 

 

 

 

Bild unten: Steinbrück heute. Die Lippen sind verschwunden, die Standardmundform bei ihm: ein umgedrehtes “U”, die Mundwinkel zeigen steil nach unten. Optisch vom Optimisten zum Problem-Peer. (weiterlesen…)

Die Garantie der Garantie der Spareinlagen

Sonntag, 13. November 2011

12.11.2011, man liest: „Merkel: Garantie für Sparer bleibt bestehen. Bundeskanzlerin Merkel hat ihr Versprechen aus dem Jahr 2008 bekräftigt, die Spareinlagen der Deutschen seien sicher. ‚Das Wesen der Garantie ist, dass die Garantie gilt.‘“

Da werden sich die deutschen Sparer aber freuen: Danke, Danke, Danke! – doch halt, was sind eigentlich Spareinlagen? Wer ist ein Sparer? Ist das Guthaben auf einem Girokonto nicht garantiert? Welche Anlageformen sind gemeint? Sind wir schon wieder soweit wie 2008 nach der Lehmann-Pleite? Gibt es wieder verunsicherte Bürger, die ihr Geld von den Bankkonten abziehen? Vielleicht nach der vorübergehenden Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs, die einen Vorgeschmack auf das Ende des Euro bedeutete?

Amüsant ist der Glaube der Politik, dass die Deutschen sich garantiert durch diese Garantie der Garantie beeindrucken lassen werden. Wo doch das Prinzip “illegal?-egal-alternativlos” garantiert, dass sich niemand noch auf irgendetwas verlassen kann, was Politik oder Verträge einst garantierten.

Zudem kam ja dummerweise inzwischen ans Tageslicht, was von solchen Politikergarantien eigentlich zu halten ist: „Wir wussten, dass wir uns auf dünnem Eis bewegen. Um es deutlich zu sagen: Für eine solche Zusage fehlte uns eigentlich die Legitimation. Es gab keine Rechtsgrundlage und keinen parlamentarischen Rückhalt. Ich wundere mich bis zum heutigen Tag, dass die Parlamentarier hinterher nie gefragt haben: Um Gottes willen, was habt ihr da eigentlich gemacht?“

Aussage des damaligen Finanzministers Steinbrück im „Spiegel“ vom 13.9.2010.

Auf welcher Rechtsgrundlage steht nun also die Garantie 2011? (weiterlesen…)